Wortlehre

Wortlehre
Wọrt|leh|re

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wortlehre — Wọrt|leh|re, die: 1. Lehre von den Wortarten, der Flexion u. Bildung der Wörter als Teilgebiet der Grammatik. 2. wissenschaftliche Darstellung, Lehrbuch der ↑Wortlehre (1): eine lateinische W …   Universal-Lexikon

  • Humbert Dell'mour — (auch Humbert Dellmour) (* 11. Oktober 1881 in Wien; † 27. März 1948 in Wien) war ein österreichischer Dichter und Sprachwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Gedicht 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Celtic language — Proto Celtic Geographic distribution: Europe Linguistic classification: Indo European Proto Celtic Subdivisions: Celtic languages …   Wikipedia

  • Humbert Dell’mour — (auch Humbert Dellmour) (* 11. Oktober 1881 in Wien; † 27. März 1948 in Wien) war ein österreichischer Dichter und Sprachwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Gedicht …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Celtic — In Gaulish and the Brythonic languages, a new *PIE| p sound has arisen as a reflex of the Proto Indo European *PIE| kʷ phoneme. Consequently one finds Gaulish petuar [ios] , Welsh pedwar four , compared to Old Irish * cethair and Latin quattuor …   Wikipedia

  • Inhaltbezogene Grammatik — ist eine von Leo Weisgerber entwickelte Richtung der Sprachwissenschaft. Sie gründet sich auf die Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts. Sie hatte wesentlichen Einfluss auf die deutsche (und internationale) Sprachwissenschaft des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikologie — Die Lexikologie (auch: Wortlehre, Wortkunde, Wortschatzuntersuchung) ist innerhalb der Linguistik die Theorie vom Lexikon im Sinne von Wortschatz [1]. Sie wird definiert als Wissenschaft vom Bestand bzw. dem System der Wörter und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Nullmorphem — ist ein Begriff der Grammatik, speziell der Wortlehre (= Morphologie), die sich mit den bedeutungstragenden Bestandteilen von Wörtern, den Morphemen, befasst. Das Wort (du) geh st z. B. besteht aus zwei Morphemen, die hier in der Form geh… …   Deutsch Wikipedia

  • Raphael Kühner — (* 22. März 1802 in Gotha; † 16. April 1878 in Hannover) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasialdirektor, der vor allem als Grammatiker internationale Bedeutung erlangte. Inhaltsverzeichnis 1 Lehre 2 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Verallgemeinerungsbestrebung — Die Verallgemeinerungsbestrebung ist ein Schlagwort aus dem Bereich der Schulbildung. Mit diesem Begriff wird das Bestreben umrissen, die Schulbildung für taube Kinder kostengünstiger und pädagogisch befriedigend in das „normale“ Schulsystem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”